Geschichte Online
Geschichte Online ist ein weiteres Geschichtsportal im Netz, welches sich in diesem Fall als primäres Lernobjekt (vgl. Schmale, 2007, S. 50-51) sehr an Studierende im deutschen Sprachraum richtet, aber auch an das Lehrpersonal. 
 Zu diesem Zweck besteht das Portal aus insgesamt vier Modulen, auf die ich gleich kurz eingehen möchte.
 Zu diesem Zweck besteht das Portal aus insgesamt vier Modulen, auf die ich gleich kurz eingehen möchte.
Geschichte Online verfügt zudem über ein umfangreiches Glossar, die Lehreinheiten sind auch als PDF-Datei verfügbar und zu jeder Lehreinheit gibt es eine gewisse zeitliche Richtlinie, in welcher man diese Einheit absolvieren könnte/sollte.
Das Projekt wurde vom WISO in Kooperation mit dem IfG der Universität Wien ins Leben gerufen, und arbeitet eng zusammen mit anderen historischen Instituten diverser Universitäten aus dem deutschen Sprachraum.
Das erste Modul, Wissenschaftliches Arbeiten, befasst sich konkret mit den Arbeiten, die ein Student des Fachs Geschichte im Laufe seines Studiums zumeist absolvieren muss. Über die Anfänge der Themenfindung und Fragestellung über spezifische Zitierregeln bis hin zu der Verfassung einer Seminararbeit wird dem Studierenden diese besondere Art des Schreibens verdeutlicht.
Das zweite Modul, Literatur- und Informationsrecherche, schliesst sich an ersteres an, denn zum Verfassen einer Arbeit benötigt man selbstverständlich Quellen. In diesem Modul wird einem das Bibliothekswesen verdeutlicht, verschiedenste Datenbanken erläutert. Auch die "neuen Medien", die elektronischen Netzwerke, werden zur Recherche hinzugenommen.
Das dritte Modul, Geschichtsdidaktik, beinhaltet wesentliche Ratschläge für das Lehrpersonal, welches das Fach Geschichte unterrichtet. Hier wird besonders auf den Lehrplan im österreichischen Bildungssystem eingegangen, aber auch aktuelle Theorien zum Unterricht werden verdeutlicht. Zudem können angehende Lehrer lernen, ihren Unterricht selbst zu gestalten und Hinweise finden, wie man Medien in den Geschichtsunterricht einbindet.
Das letzte Modul, der Hypertext-Creator, vermittelt wie man gezielt für Geschichte im Netz schreibt, sozusagen eine "medienadäquate Vermittlung" lernt.
Geschichtswissenschaftliches Arbeiten - Versuch eines tertiären Lernobjekts
Ziel dieser Übung ist eine kurze schriftliche Arbeit im Rahmen einer Lehrveranstaltung, welche anschliessend mündlich vorgetragen werden soll. Die angegebenen Kapitel richten sich nach der Seite Geschichte Online.
  
   Zu diesem Zweck besteht das Portal aus insgesamt vier Modulen, auf die ich gleich kurz eingehen möchte.
 Zu diesem Zweck besteht das Portal aus insgesamt vier Modulen, auf die ich gleich kurz eingehen möchte.Geschichte Online verfügt zudem über ein umfangreiches Glossar, die Lehreinheiten sind auch als PDF-Datei verfügbar und zu jeder Lehreinheit gibt es eine gewisse zeitliche Richtlinie, in welcher man diese Einheit absolvieren könnte/sollte.
Das Projekt wurde vom WISO in Kooperation mit dem IfG der Universität Wien ins Leben gerufen, und arbeitet eng zusammen mit anderen historischen Instituten diverser Universitäten aus dem deutschen Sprachraum.
Das erste Modul, Wissenschaftliches Arbeiten, befasst sich konkret mit den Arbeiten, die ein Student des Fachs Geschichte im Laufe seines Studiums zumeist absolvieren muss. Über die Anfänge der Themenfindung und Fragestellung über spezifische Zitierregeln bis hin zu der Verfassung einer Seminararbeit wird dem Studierenden diese besondere Art des Schreibens verdeutlicht.
Das zweite Modul, Literatur- und Informationsrecherche, schliesst sich an ersteres an, denn zum Verfassen einer Arbeit benötigt man selbstverständlich Quellen. In diesem Modul wird einem das Bibliothekswesen verdeutlicht, verschiedenste Datenbanken erläutert. Auch die "neuen Medien", die elektronischen Netzwerke, werden zur Recherche hinzugenommen.
Das dritte Modul, Geschichtsdidaktik, beinhaltet wesentliche Ratschläge für das Lehrpersonal, welches das Fach Geschichte unterrichtet. Hier wird besonders auf den Lehrplan im österreichischen Bildungssystem eingegangen, aber auch aktuelle Theorien zum Unterricht werden verdeutlicht. Zudem können angehende Lehrer lernen, ihren Unterricht selbst zu gestalten und Hinweise finden, wie man Medien in den Geschichtsunterricht einbindet.
Das letzte Modul, der Hypertext-Creator, vermittelt wie man gezielt für Geschichte im Netz schreibt, sozusagen eine "medienadäquate Vermittlung" lernt.
Geschichtswissenschaftliches Arbeiten - Versuch eines tertiären Lernobjekts
Ziel dieser Übung ist eine kurze schriftliche Arbeit im Rahmen einer Lehrveranstaltung, welche anschliessend mündlich vorgetragen werden soll. Die angegebenen Kapitel richten sich nach der Seite Geschichte Online.
- Lesen sie sich das Kapitel "Themenfindung, Fragestellung, Thesenbildung" durch. Wählen sie anhand des beschriebenen Leitfadens ein grobes Thema aus, welches im späteren Verlauf verfeinert wird. Beachten sie auch den neuesten Stand der Forschung zu ihrem gewählten Thema.
- Erstellen sie eine Liste anhand des Kapitels "Begriffe und Begriffsdefinition", in welcher sie auf die spezifischen Fachbegriffe zu ihrem Thema eingehen.
- Lesen die das Kapitel "Lesen und Dokumentieren". Erstellen sie anhand des Leitfadens eine kurze Bibliographie zu ihrem Thema, und bewerten sie diese ebenfalls (Beispielsweise : "Obschon dieses Werk nicht den aktuellen Forschungsstand in gewissen Aspekten widerspiegelt, so sind doch die Kapitel 2 und 3 bis heute unerlässlich.") Dokumentieren sie anschliessend die wichtigen Punkte eines Artikels ihrer Bibliographie als Exzerptpapier.
- Verfassen sie anschliessend die Arbeit zu ihrem Thema, welche nicht länger als 5 Seiten sein sollte. Lesen sie dazu das Kapitel "Gestaltung schriftlicher Arbeiten". Eine weitere Hilfestellung bietet die sog. "Schreibwerkstatt".
- Tragen sie ihre Arbeit mündlich vor (vgl. "Gestalten mündlicher Präsentationen").
- Verfassen sie ein Abstract ihrer Arbeit, welches für ihr "Publikum" gedacht ist, damit dieses sich später auf eine einfache Weise die Thesen der verschiedenen Referate im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ins Gedächtnis rufen kann.
caro.ewen - 21. Jan, 09:48
  
  
 
      
 Es werden sowohl spezifische Ereignisse wie etwa die
 Es werden sowohl spezifische Ereignisse wie etwa die  
  Zitierhinweise konnten keine gefunden werden. Bevor ich mich näher mit den spezifischen Inhalten und Navigationsmöglichkeiten der Flashversion befassen will, möchte ich noch darauf hinweisen, dass pastperfect mehrfach rezensiert wurde (
 Zitierhinweise konnten keine gefunden werden. Bevor ich mich näher mit den spezifischen Inhalten und Navigationsmöglichkeiten der Flashversion befassen will, möchte ich noch darauf hinweisen, dass pastperfect mehrfach rezensiert wurde ( 
 


 In einer Reihe von Essays werden verschiedene Themen angeschnitten, welche sich hauptsächlich mit den Geschichtswissenschaften im Zusammenhang mit den Neuen Medien - insbesondere dem Internet - auseinandersetzen. Geschichte und Hypertext, das Erschaffen von Wissensräumen, didaktische Konzepte, Medienkompetenz - es werden eine ganze Reihe von Aspekten angeschnitten, welche sich gezielt mit dieser "modernen Art der Geschichtsschreibung" befassen, welche sich nicht mehr auf das altbekannte Medium Buch reduzieren lässt.
In einer Reihe von Essays werden verschiedene Themen angeschnitten, welche sich hauptsächlich mit den Geschichtswissenschaften im Zusammenhang mit den Neuen Medien - insbesondere dem Internet - auseinandersetzen. Geschichte und Hypertext, das Erschaffen von Wissensräumen, didaktische Konzepte, Medienkompetenz - es werden eine ganze Reihe von Aspekten angeschnitten, welche sich gezielt mit dieser "modernen Art der Geschichtsschreibung" befassen, welche sich nicht mehr auf das altbekannte Medium Buch reduzieren lässt.

 
  Die vollständige Redaktion umfasst ein grosses
 Die vollständige Redaktion umfasst ein grosses 



 
  

